Contenido funktionierte und jetzt nicht

emergence
Beiträge: 10645
Registriert: Mo 28. Jul 2003, 12:49
Wohnort: Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von emergence » Mi 6. Aug 2003, 10:32

ich tippe mal drauf das der pseudo-cron code mit dem installationsdatum vom cms system zusammenhängt, bin mir zwar nicht ganz sicher, da ich mir den code nicht genauer angesehen habe, aber es scheint das dieser code alle 6 tage ausgeführt wird (lt. pseudo-cron.log).

bei der installationsroutine sollte entweder darauf hingewiesen werden diese dateien die entsprechenden berechtigungen händisch zu geben oder diese dateien von der setuproutine(mit den korrekten einstellungen) erzeugen zu lassen.

hefi
Beiträge: 2
Registriert: Do 7. Aug 2003, 08:44
Kontaktdaten:

Beitrag von hefi » Do 7. Aug 2003, 08:48

Hatte das gleiche Problem,

alle Ordner und Dateien auf 777 gesetzt, jetzt funktioniert wieder alles.

Harald van Zee
Beiträge: 19
Registriert: Di 5. Aug 2003, 09:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald van Zee » Mi 13. Aug 2003, 08:11

hefi hat geschrieben:Hatte das gleiche Problem,

alle Ordner und Dateien auf 777 gesetzt, jetzt funktioniert wieder alles.
Ja das habe ich auch!
Vorgestern hatte alles wunderbar funktioniert... am nächsten Tag kam ich wieder in die Arbeit und alles war nur noch weiß... dann nocheinmal installiert usw.. nichts...

alles auf 777 und alles funzte wieder...

das einzige was nur noch bie mir war ist das die komplette MySQL-Datenbank nicht mehr die Daten enthielt wie ich sie am Tag vorher bearbeitet hatte (über den Admin - CMS)
(Das lag nicht an der Neuinstallation!)
Mfg,
Harald van Zee

Benutze Win 2000; Contenido - WCMS 4321 beta
+ Apache 2.0.47
+ MySQL 4.0.14
+ PHP 4.3.3 rc2 + PEAR

Benutze Linux? (Server); Contenido WCMS 4321 beta
+ Apache 1.3.27
+ MySQL 3.23.54
+ PHP 4.1.2

htw
Beiträge: 490
Registriert: Sa 5. Okt 2002, 03:09
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Dateien mit 777

Beitrag von htw » Sa 16. Aug 2003, 23:18

Hi,

welche Ordner das Recht 777 benötigen, steht in der unauffälligen Datei mit dem 'unklaren' Namen README. Bei der Installation einer der ersten Version stand es aber nicht im Setup.

Gruss
Harald

Harald van Zee
Beiträge: 19
Registriert: Di 5. Aug 2003, 09:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald van Zee » Mi 20. Aug 2003, 10:02

Hallo!

Naja, mag ja sein das dies im Readme steht, allerdings bleibt trotzdem offen wieso Contenido zuerst normal mit der Installation funktioniert und plötlich nach 3-8 Tagen nicht mehr.... erst dann wenn ich (und andere) "alles" auf 777 gesetzt haben!

Hab das vom Readme auch gleich mal ausprobiert nur die problemen bleiben gleich!

zum Readme... können zwar nützlich sein, nur ist die generation von Readme's lesen schon seit Anfang der 90igern wieder aus! Sie werden zwar noch mitgegeben aber ich kenne keinen (aus der Schule und aus dem Berufsleben) die sich noch die Mühe machen Readme's durchzulesen...



lg, harry
Mfg,
Harald van Zee

Benutze Win 2000; Contenido - WCMS 4321 beta
+ Apache 2.0.47
+ MySQL 4.0.14
+ PHP 4.3.3 rc2 + PEAR

Benutze Linux? (Server); Contenido WCMS 4321 beta
+ Apache 1.3.27
+ MySQL 3.23.54
+ PHP 4.1.2

Kafkaesk
Beiträge: 55
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:07
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Kafkaesk » Do 21. Aug 2003, 07:59

Harald van Zee hat geschrieben:Hallo!

zum Readme... können zwar nützlich sein, nur ist die generation von Readme's lesen schon seit Anfang der 90igern wieder aus! Sie werden zwar noch mitgegeben aber ich kenne keinen (aus der Schule und aus dem Berufsleben) die sich noch die Mühe machen Readme's durchzulesen...



lg, harry
Nicht böse gemeint, aber so einen "Schmarrn" habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Eigentlich jeder, den ich kenne und der sich ernsthaft mit neuen Programmen beschäftigt, liest als erstes bei der Installation die Readme-Datei. Woher Du Deine Einschätzung her hast, ist mir ehrlich gesagt völlig schleierhaft.
Dann braucht man sich auch auf der anderen Seite nicht beschweren, dass dies und das nicht funktioniere, wenn man noch nicht mal die einfachsten Hausaufgaben - Lesen der Readme - erledigt hat. :roll:

Gruß
Alexander

kypta
Beiträge: 295
Registriert: Di 8. Jul 2003, 13:25
Kontaktdaten:

readme

Beitrag von kypta » Do 21. Aug 2003, 10:55

Hallo
Eigentlich jeder, den ich kenne und der sich ernsthaft mit neuen Programmen beschäftigt, liest als erstes bei der Installation die Readme-Datei
Das kann ich nur bestätigen. Ich habe zwar am Anfang auch immer gedacht, es sei absolut überflüssig, ein README zu lesen. Bis ich mich daran gemacht habe, code zu installieren und zu testen, der noch im Alpha- oder Beta-Stadium ist. Sobald man dies tut, kommt man um das README nicht mehr herum.
Ausser, man will sich selber testen... :wink:
Gruss
Thomas

htw
Beiträge: 490
Registriert: Sa 5. Okt 2002, 03:09
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

777 und mehr ;-)

Beitrag von htw » Do 21. Aug 2003, 17:49

Hallo,

wenn keiner mehr READMEs liest, dann schreibe ich keine mehr ;-)

@ Harald: Das ausftauchende Problem nach 3-8 Tagen kann eigentlich nur von den cronjobs kommen, die dann ausgeführt werden. Was anderes fällt mir dazu nicht ein. Noch ist Contenido nicht polymorph. Werde aber noch einmal genau testen, ob das Recht 777 auf den Ordner 'cronjobs' und die anderen genannten nicht ausreicht. Bin fuer Hinweise dankbar.

Gruesse
Harald

Arno Simon
Beiträge: 158
Registriert: Di 2. Sep 2003, 18:10
Kontaktdaten:

Beitrag von Arno Simon » Di 2. Sep 2003, 23:55

Hi,

die Frage nach dem Warum stellt sich mir weniger ;) (Mangelnde Schreibrechte für einen Prozess sind IMHO Erklärung genug ;) ;) )

Viel wichtiger für mich ist: Nachdem ich hier etwa 4,5 Stunden die meisten Artikel im Install-4.3-Forum durchforstet und dann auf diesen Artikel umgeleitet worden bin, funzt es EEENDLIICCHHH!!

Super!

Gruß

Arno

Nachtrag:

Das Readme habe ich gelesen und auch durchgeführt, aber es werden dort ja nicht mal alle Verzeichnisse die beim Install-Check geprüft werden aufgelistet, so das man diese während der Installation noch nachbearbeiten muß, aber das macht ja noch nichts ;) Die Sache mit den cron-Dateien ist da ebensowenig erwähnt.....

Zumindest bei meinem Provider reicht das Setzen von 777 auf den cronjobs-Folder nicht aus... Hier (all-inkl.com) ist das von EMERGENCE auf Seite 1 geratene setzen der 666er-Rechte auf die einzelnen Dateien erforderlich.

Gesperrt