Seite 2 von 5

Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 10:43
von Aixtraweb
Halchteranerin hat geschrieben:Das ist in Deutschland auch so, so viel ich weiss. Wenn man den Preis netto+brutto angibt, sollte das fuer Business-Kunden auch ausreichen, damit die wissen, wieviel sie nachher geltend machen koennen.
Das gilt für innerdeutsche und europäische Geschäfte im Internationalen Geschäftsverkehr bleibt die Rechnung m.E. steuerfrei z.B. bei Verkauf nach Kanada, USA, China (Schweiz???) etc.

Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 11:16
von kummer
Aixtraweb hat geschrieben:
Halchteranerin hat geschrieben:Das ist in Deutschland auch so, so viel ich weiss. Wenn man den Preis netto+brutto angibt, sollte das fuer Business-Kunden auch ausreichen, damit die wissen, wieviel sie nachher geltend machen koennen.
Das gilt für innerdeutsche und europäische Geschäfte im Internationalen Geschäftsverkehr bleibt die Rechnung m.E. steuerfrei z.B. bei Verkauf nach Kanada, USA, China (Schweiz???) etc.
aber das ist dann ein steuerzonen-problem und als solches bereits aufgenommen.

dann scheint mir alles klar soweit.

Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 11:24
von andrej
Ok hört sich gut an, wäre dann dabei. Werde mich noch die Tage hinsetzen, und überlegen was für einen Online-Shop wichtig seien könnte.

Werde es in zwei Sparten aufteilen, Pflicht und Feautere.
Falls Du hilfe brauchst, oder ähnliches, sag Bescheid.

Verfasst: Mo 12. Sep 2005, 09:12
von Snoopy
Eventuell eine Alternative :

http://www.contenido-osc.de

Verfasst: Mo 12. Sep 2005, 12:45
von andrej
@Snoopy
Das gibts doch nicht. Die Lösung ist natürlich noch besser, wobei ich das xt:commerce bevorzuge.

Warscheinlich ist diese Lösung nicht frei zu beziehen, oder?

Verfasst: Mo 12. Sep 2005, 12:57
von phpchris
Snoopy hat geschrieben:Eventuell eine Alternative :

http://www.contenido-osc.de
SAUBER!!!

Was kostet das?

Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 02:46
von andrej
Wird an dem Modul jetzt gearbeitet? Oder ist es wieder zum stehen geblieben?

Hätte schon Interesse an einem Modul, für Contenido. Da öffters Anfragen nach kleineren Shops bei mir eintreffen. Manche Kunden möchten soetwas wie OSC nicht, da es zu überladen ist.

Würde mich über eine Antwort freuen.

Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 05:37
von Aixtraweb
andrej hat geschrieben:Wird an dem Modul jetzt gearbeitet?
Hi andrej,

ja es wird an dem Modul gearbeitet, kummer hat nur ziemlich viel zu tun.

www.contenido-osc.de

Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 11:20
von ubo
Die "Hochzeit" (Contenido und osCommerce) von Snoopy und mir ist noch in der Entwicklung und es stehen noch keine Details fest.

Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 11:54
von kummer
diese ehe gibt es schon. zu sehen hier: http://www.premiumvoyage.com/1/3/22.html

WICHTIG: keine bestellungen versenden. dieser shop ist life!

allerdings muss ich sagen: nicht zur nachahmung empfohlen. osCommerce mag ein gutes produkt sein. aber kein guter ehepartner für contenido... leider.

Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 13:23
von ubo
aha,
warum sollte osCommerce kein guter Partner sein fuer Contenido ?

Ich habe nur gute Erfahrungen damit gemacht und deshalb haben wir es genommen.

Und die integration macht auch keine Probleme.

Also warum ist es kein guter Partner fuer Contenido ?

Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 14:19
von ubo
@kummer

hmmm, ich finde auf deinen Beispiel keine moeglichkeit Waren in einen Warenkorb zu legen, Attribute eines Produktes zu aendern oder ueberhaupt was zu bestellen :-(

Auf mich wirkt dein Beispiel wie ein statischer Katalog und nicht wie ein Shop.

Was mache ich falsch ? :-(

Gruss

ubo

Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 15:05
von kummer
der shop ist in deutsch und englisch ausgeschaltet. du musst französisch wählen, wenn du shop verwenden willst.

ist zwar im prinzip idiotisch, aber der kunde hat es präzise so gewünscht. also zuerst französisch als sprache wählen (oben links).

und wie gesagt: keine bestellungen versenden. der shop ist life.

Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 15:12
von ubo
Danke :-)

doch warum findest du das osCommerce ein schlechter Partner fuer Contenido ist ?

Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 15:26
von kummer
weil oscommerce nach meiner einschätzung schlecht geschrieben ist. der code ist über eine vielzahl von dateien verteilt. dabei sind einzelne globale funktionen und klassenmethoden nach gutdünken gemischt.

für jemanden, der das ganze entwickelt und mehr oder weniger alles im kopf hat, ist das wohl kein problem. aber für jemanden, der mit diesem arbeiten muss schon eher.

dann kam ein weiterer umstand hinzu: der kunde wollte eine vielzahl von contributions eingepflegt haben. und dann fing es erst so richtig an. bei zahlreichen contributions sind tatsächlich anpassungen am quellcode erforderlich. und zuweilen funktionieren dann anderen contributions nicht mehr richtig, wenn eine neue hinzu gekommen ist.

und last not least: das layout. ich bin immer von neuem erstaunt, dass alles gut aussieht im oscommerce. aber mal ehrlich, schau dir den quellcode an: nicht selten sind da vier oder mehr tabellen in einander verschachtelt. ich arbeite - trozt barrierefreiheit-trend - auch noch gerne mit tabellen. aber nicht mit vier oder fünf in einander verschachtelten tabellen.

wie gesagt: es handelt sich bei meinen äusserungen um persönliche einschätzungen ohne den anpsruch der allgemeingültigkeit. man kann durchaus auch anderer meinung sein.